Menü


Ein Ort zum praktischen lernen und forschen!

Mit finanzieller Unterstützung der Sattelmuehle-Stiftung  werden vier Hektar Waldfläche zu einem digitalem Lern- und Lehrort entwickelt und für zukunftsorientierte, innovative Forschung und Lehre genutzt.

Das Digital Forest Lab Haselberg ist ein digitaler und analoger Lehr- und Lernort östlich von Berlin. Als Basis dient eine W aldfläche unter Verwaltung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde . Die vielfältig ausgestattete Waldfläche bietet zahlreiche interaktive Möglichkeiten , das lokale Waldökosystem in seiner ökologischen und ökonomischen Bandbreite zu erfassen. Dazu ist der Bestand analog, anhand von Dauerversuchsflächen, eines Marteloskops, Wildkameras und digital, mit der digitalen Waldtour zugänglich gemacht. In Kombination mit modernen Datenaufnahmen vor Ort, mittels Laserscans, Datenloggern und Dendrometern sowie digitalen Interaktiven Elementen soll ein umfassendes Eintauchen in das Ökosystem Wald zur Verfügung möglich gemacht werden. 

 Der Standort

Die digitale Waldtour gliedert sich nach fachspezifischen Inhalten zum Thema Waldökosystem (z.B. Ökologie, Waldbau, Holzernte) und bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich über Wälder in hiesigen Breitengraden zu informieren und darin  (virtuell) zu bewegen.   Das Digital Forest Lab kann keine Exkursion oder Spaziergang im Wald ersetzen, bietet aber die Möglichkeit, das Ökosystem Wald selbstlernend, zu jeder Jahreszeit und von jedem Ort aus zu erkunden. Egal ob als Wald-Interessierte oder Studierende.  

Zusätzlich finden  Forschungsprojekten   von Studierenden und Mitarbeitenden statt, die sich tiefgreifender mit bestimmten Aspekten des Waldökosystems und der Wirtschaft darin beschäftigen. 

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Projekt gibt es ein  Kontaktformular .  


Die Plattform ist ein fortlaufender Lernprozess und wird entwickelt von Mitarbeitenden, Dozierenden und Studierenden, weshalb es sich konstant ergänzt und verändert.







Die digitale Waldtour - im  Hochschulwald Haselberge

Die  digitale Waldtour  des Digital Forest Lab Haselberg führt interaktiv durch verschiedene 360° Stationen, die das Ökosystem Wald mit seinen standörtlichen Eigenschaften zeigt.  Die Tour besteht aus drei aufeinander aufbauenden Kapiteln und können einzeln angesteuert werden, über die Reiter Übersicht am unteren Bildschirmrand oder auf der Übersichtskarte.  Hier können je nach Interesse theoretische, sowie anwendungsorientierte Informationen erkundet und Theorie aus den waldbezogenen Studiengängen  wiederholt werden.

I Grundlagen des Waldökosystems     

Was charakterisiert das Waldökosystem Haselberg?

Dieses Kapitel bietet eine Einleitung in  die Prozesse des  Waldökosystems Haselberg. Der Bestand ist geprägt von diversen Pflanzen- und Tierarten, sowie den Bodeneigenschaften, die in ihrer interaktion den Standort und das Waldmanagement beeinflussen.  Die Inhalte entsprechen den Studieninhalten des 1. bis 3. Semesters .

II Waldmanagement

Wie kann ein Waldökosystem dokumentiert und betrachtet werden? Warum und wann wird aktiv eingegriffen?

In diesem Teil wird die Vermessung von Wäldern anhand verschiedener Kenngrößen und Technik thematisiert. Diese liefern Informationen für die waldbauliche Planung, welche von ökonomischen und ökologischen Aspekten beeinflusst wird. Dazu hinkommt die Ausführung und Risiken der Holzernte bzw. Pflegemaßnahmen, um den Rohstoff Holz zu erhalten. Die Inhalte entsprechen den Studieninhalten des 2. bis 4. Semesters.

III Wald – Perspektiven (in Arbeit)

Welche  Entwicklungen und Dynamiken begleiten das Waldökosystem heute und in Zukunft?

 Mit Drohnen können Kronenzustände und ganze Wälder in kurzer Zeit analysiert werden, doch wie beeinflussen Biodiversitätsfaktoren (z.B. totes Holz) den Wald und welchen Einblick bieten diese über den Zustand eines Waldes.  

 Die Inhalte entsprechen den Studieninhalten des 3. bis 6. Semesters .


Viel Spaß beim Erkunden!


Projekte im Digital Forest Lab 

Das Digital Forest Lab Haselberg ist ein offener Lern- und Forschungsraum. Darin sind verschiedene Abschluss- und Forschungsarbeiten angesiedelt, die sich mit dem lokalen Waldökosystem um Haselberg auseinandersetzen.

Hauptprojekt:

Neben der Ausarbeitung der digitalen Waldtour und Website, waren wir eingeladen zur Tagung des BfN „Naturschutz Digital 2023: Innovative Digitalformate in der Naturschutzbildung“ im April 2023, dem jährlichen Symposium der IFSA (Internationalen Forst Studierenden Vereinigung) im August 2023 und durften auf der der FoWiTa in Dresden im September 2023 unser Projekt präsentieren. Im Austausch mit den Teilnehmenden ist uns die Vernetzung mit anderen digitalen und kostenlosen Bildungsanwendungen besonders wichtig geworden. Auch die fortgehende Weiterentwicklung von Wissenstransferformaten ist uns wichtig, weshalb wir dieses Projekt nicht als abgeschlossen begreifen, sondern als dynamische Plattform, die sich mit den Projekten und Studierenden entwickelt.  Fragen zu den Projekten oder Projektvorschläge können über das  Kontaktformular  gestellt werden.

Projekte von Studierenden:

"Errichten eines Marteloskops" (in Arbeit)
von Zoe Ropella, B.A.Sc. Forstwirtschaft

"Etablierung einer Dauerversuchsfläche mit Dendrometern"  
von Jan Smigielski, B.A.Sc International Forest Ecosystem Management
Ziel dieser Studie ist es, einen Forschungsaufbau zu etablieren, der Daten über die Auswirkungen von Umweltparametern auf baumphysiologische Parameter liefern kann. Es wird untersucht, ob der konstruierte Forschungsaufbau genügend Daten liefern kann, um Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen den Parametern aufzuzeigen. Die ermittelten Korrelationen könnten zur Erstellung eines datenbasierten Modells verwendet werden, das die Forschungsergebnisse für die Nutzer zugänglich und sichtbar macht. 
Zu diesem Zweck wurden die Stammradiusschwankungen mehrerer Individuen von Fagus sylvatica in einer Forschungsfläche des Digital Forest Lab Haselberg mit Punkt-Dendrometern in Mikrometer-Auflösung gemessen. Stammradiusänderungen können entweder auf Wachstumsprozesse oder auf Baum-Wasser-Bewegungen zurückgeführt werden. Die Daten wurden in Anlehnung an das Zero-Growth-Konzept von Roman Zweifel et al. mit dem R-Paket treenetproc aufbereitet und auf Korrelationen getestet. 

"Semantische Segmentierung von abgestorbenen Bäumen (Picea abies) mittels Deep Learning" 
von Muhammed Sinan, M.Sc. Forest Information Technology 
Es ist möglich, den durch biotische oder abiotische Reize verursachten physiologischen Stress in Wäldern zu verfolgen. Eines der größten Probleme ist derzeit die große Zahl abgestorbener Bäume, die benachbarte Bäume direkt schädigen. Abgestorbene Bäume können mit Hilfe der Fernerkundung (RS) und der Künstlichen Intelligenz (KI) in geeigneter Weise identifiziert werden. Die KI hat eine Reihe von Bildsegmentierungsalgorithmen entwickelt, die abgestorbene Bäume anhand von RS-Daten, z. B. Bildern von unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs), klassifizieren können. Aus dieser Perspektive zielt diese Forschung darauf ab, eines der DL-Modelle, U-Netz, zu verwenden, um die toten Fichten (Picea abies) in den UAV-Orthofotos zu segmentieren.

"Konzeption einer langfristigen Versuchsfläche im Kleinprivatwald unter Berücksichtigung waldbaulicher, klimatischer und ökonomischer Aspekte"  
von Paula Mosch, B.Sc. Forstwirtschaft

Andere Projekte:

Inventuren per Laserscan von IT4 Forest

Erntemaßnahmen und Auswirkungen auf die Bestandesstruktur vom Fachbereich Wald und Umwelt der HNEE

Offene Themen zur Bearbeitung:    

  • Bachelorarbeit: Verjüngungskonzept eines Buchendominierten Bestandes
  • Masterarbeit: Algorithmische Erkennung von Wildkameradaten
  • 3. Kapitel Perspektiven des Waldökosystems

Bei Interesse nehmen sie bitte Kontakt über das Formular auf.

Quellen und weiterführendes Wissen

Im nachfolgenden sind die Quellen und Abbildungen nach Kapitel und Station angegeben. Sofern keine Quellenangabe bei Abbildungen und Dokumenten vorliegt handelt es sich um projekteigene Grafiken und Dokumente die unter Bedingungen der Creative Commons Lizenz unter Angabe des Digital Forest Labs genutzt werden können.

Kapitel I Grundlagen

1 Baumarten
Textquellen:
Rohstoff Holz: https://holz.fnr.de/was-ist-holz/holz-als-rohstoff/aufbau-des-holzes 

[1] „Was ist Wald?“ https://www.sdw.de/ueber-den-wald/waldwissen/was-ist-wald/ (zugegriffen 10. November 2022).

[2] 2005-2022 Aachener Stiftung Kathy Beys, „Lexikon der Nachhaltigkeit | Definitionen | Biodiversität“, Lexikon der Nachhaltigkeit, 19. Oktober 2015. https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/biodiversitaet_1831.htm (zugegriffen 10. November 2022).

[3] „Was ist ein Ökosystem - Waldwissen - Baumspenden - Stiftung Unternehmen Wald“. https://www.wald.de/waldwissen/was-ist-ein-oekosystem/ (zugegriffen 10. November 2022).

[4] „Baumarten“, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. https://www.sdw.de/ueber-den-wald/waldwissen/baumarten/ (zugegriffen 10. November 2022).

...................................................................................................................................................................

Bildquellen:

Abbildung 1 Der Wald in Haselberg

Abb. 2 Die graue Rinde bleibt bis in das hohe Alter glatt.

Abb. 3 Die Rotbuche ist einfach an den regelmäßigen Blattadern und dem welligen Rand zu erkennen.

Abb. 4 Die Rinde der Fichte hat kleine graugrüne Schuppen, bedingt durch verschieden Flechten die sich dort ansiedeln

Abb. 5 Fichtenbestandteile wie die kurzen Nadeln und den Fichtenzapfen (Quelle: Franz Eugen Köhler, Köhler's Medizinal-Pflanzen, 1887)

Abb. 6 Fichtenholz

Abb. 7 Buchenholz

Abb. 8 Die braungrüne Rinde hat längere Furchen und Flechten (Quelle: forsterklaert.de/eiche)

Abb. 9 Die Blattformen von links: Stieleiche, Traubeneiche und Roteiche aus Nordamerika (Quelle: drbrodde.de)

Abb. 10 Eichen bilden oft sogenannte Wasserreißer, also Zweige die vom Stamm austreiben und charakterisieren stark ihr Erscheinungsbild

Abb. 11 Die rotbraune Rinde hat große Schuppen am unteren Stamm

Abb. 12 Die Nadeln der Kiefer sind bläulich, dünn und lang

Abb. 13 Die rotbraune Rinde bricht Wellenförmig

Abb. 14 Das Blatt des Bergahorns

Abb. 15 Häufigste Ahornspezies und ihre Blattformen (Quelle: SDW.de)


2 Biotope und Fauna

[5] „Ökosystem: Definition, Erklärung & Beispiele | StudySmarter“, StudySmarter DE. https://www.studysmarter.de/schule/biologie/oekologie/oekosystem/ (zugegriffen 9. Dezember 2022).

[6] „ökologische Nische“. https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/oekologische-nische/47465 (zugegriffen 15. Dezember 2022).

[7] „Tiersteckbriefe“, Deutscher Jagdverband. https://www.jagdverband.de/zahlen-fakten/tiersteckbriefe (zugegriffen 10. Januar 2023).

[8] Bundesumweltministeriums, „Ursachen für die Bedrohung der Tier- und Pflanzenarten | BMUV“, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. https://www.bmuv.de/themen/naturschutz-artenvielfalt/artenschutz/nationaler-artenschutz/ursachen-fuer-die-bedrohung-der-tier-und-pflanzenarten (zugegriffen 12. Januar 2023).

[9] „Das Reh - NABU NRW“, NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V. https://nrw.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/jagd/jagdbare-arten/weitere-saeugetiere/06785.html (zugegriffen 16. Januar 2023).

[10] „Wildschwein - Forschung, Biologie, Ökologie, Klassen von Schwarzwild“, umweltanalysen.com. https://www.umweltanalysen.com/wildschwein/ (zugegriffen 10. Januar 2023).

[11] D. W. S. Germany Hamburg, „Wildtiere in Deutschland“, Deutsche Wildtier Stiftung. https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere (zugegriffen 10. Januar 2023).

[12] Wermelinger, B.; Duelli, P, „Die Insekten im Ökosystem Wald“, waldwissen.net, 2005. https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/die-insekten-im-oekosystem-wald (zugegriffen 14. Dezember 2022).

[13] „Der Wert unserer Vögel“, Vogel & Natur - Onlinemagazin für Vogelbeobachtung, 20. April 2016. https://www.vogelundnatur.de/wert-unserer-voegel/ (zugegriffen 14. Februar 2023).

[14] „Homo sapiens: Besonderheiten & Steckbrief | StudySmarter“, StudySmarter DE. https://www.studysmarter.de/schule/biologie/evolution/homo-sapiens/ (zugegriffen 9. Februar 2023).

[15] M. Fischer, „Geht das zusammen - der Wald, das Reh, der Mensch?“, Naturwald Akademie, 15. Mai 2021. https://naturwald-akademie.org/waldwissen/walddiskurs/geht-das-zusammen-der-wald-das-reh-der-mensch/ (zugegriffen 11. April 2023).

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Abb. 16 Der vertikale Aufbau im Wald

Abb. 17 Ein Waldbock ( Spondylis buprestoides ) an einer Fichte

Abb. 18 Verschiedene Insektenarten und Pilze haben sich zum Beispiel auf totes Nadelholz spezialisiert. Teilweise variieren die Arten sogar baumartenspezifisch

Abb. 19 Eine Rotwildkuh mit ihrem Jungen (Quelle: Wonderful-earth.com)

Abb. 20 Ein Rothirsch im Bestand bei Haselberg

Abb. 21 Das Sommerfell des Rothirschs (Quelle: fotocommunity.de)

Abb. 22 Die rotbraunen Rehkühe halten sich tagsüber meist bedeckt (Quelle: jagd.heintges-elearning.de)

Abb. 23 Nachts gehen sie entweder einzeln oder in der kleinen Herde auf Nahrungssuche, wie auf unserer Wildkamera vor Ort zu sehen ist

Abb. 24 Rehböcke sind meist Einzelgänger und suchen die Herden der Ricke nur zur Paarungszeit auf (Quelle: www.digitalmagazin.de)

Abb. 25 Sauen sind meist das ganze Jahr von ihren Frischlingen umgeben

Abb. 26 Eine kleinere Rotte (Herde) mit einem Albino Frischling wurde in Haselberg erfasst

Abb. 27 Wildschweine sind gute Schwimmer und migrieren einfach über Wasser

Abb. 28 Ameisen transportieren Nahrung (Quelle: Waldwissen.net)

Abb. 29 Der Eichelhäher ist schnell durch seine hellblau gestreifte Flügeldecke zu erkennen und sind die Gärtner des Waldes (Quelle: nabu.de)

Abb. 30 Ein Mensch (Quelle: VancouverSun.ca)

Abb. 31 Vom Menschen gepflanzter Wald an einer Rückegasse zum Abtransport der Ressource

Abb. 32 Eichenholz


3 Waldboden

[16] J. Stoll, „Kleine Bodenkunde“, Umweltbundesamt, 8. Juli 2013. https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/kleine-bodenkunde (zugegriffen 14. Februar 2023).

[17] Stiftung Unternehmen Wald, „Bodenkunde - Waldwissen“. https://www.wald.de/bodenkunde/ (zugegriffen 14. Februar 2023).

[18] „Wissenswertes über Pilze - NABU“, NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V. https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pilze-und-flechten/14131.html (zugegriffen 13. Dezember 2022).

[19] W. Koppe, „Infoblatt Glaziale Serie“, Klett.de. https://www.klett.de/alias/1014739 (zugegriffen 12. April 2023).

[20] P. Mosch, „Bachelorarbeit: Konzeption einer langfristigen Versuchsfläche im Kleinprivatwald unter Berücksichtigung waldbaulicher, klimatischer und ökonomischer Aspekte“. Hochschule für Nachhalte Entwicklung Eberswalde, 25. Februar 2022.

[21] „Die wichtigsten Bodenhorizonte | bodenwelten“. https://www.bodenwelten.de/content/die-wichtigsten-bodenhorizonte (zugegriffen 15. Juni 2023).

[22] „Was ist Humus? | bodenwelten“. https://www.bodenwelten.de/content/was-ist-humus (zugegriffen 15. Juni 2023).

[23] „SEA 95“. 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Abb. 33 Die verschiedenen Bodenarten um Haselberg (roter Punkt) und um Eberswalde (Quelle: geoportal.de)

Abb. 34 Beispielhafte Interkonnektivität der Destruenten: Insekten und Bodenorganismen (Quelle: uni-muenster.de)

Abb. 35 Buchenschleimrüblinge wachsen besonders gut in Buchen-Totholz und generell Mischwäldern

Abb. 36 Der Einfluss der Mykorrhiza Symbiosen zur Nährstoffaufnahme und Wachstum von Pflanzen (Quelle: Gaia.de)

Abb. 37 Bestandteile der Glazialen Serie entstanden aus dem vor- und zurückstoßenden Gletscher (Quelle: Klett.de)

Abb. 38 Geologische und geomorphologische Übersichtskarte Barnim (Quelle: Stackebrandt & Manhenke, 2010)

Abb. 39 Tangentialschnitt Kiefernholz (Quelle: Hausjournal.net)

Abb. 40 Die Horizontabfolge-Kategorien zur Bestimmung der Bodenarten (Quelle: Wald.de)

Abb. 41 Schon ein Spatenaushub in Haselberg zeigt die Schichtung von Auflagehorizont und Mineralboden

Abb. 42 Waldmeister Gallium oduratum mit Wurmfarn im Hintergrund

Abb. 43 Der Fruchtkörper des Zunderschwamms


Kapitel 2 Management

4 Waldmanagement I

[24]  „TAR Climate Change 2001: The Scientific Basis — IPCC“. https://www.ipcc.ch/report/ar3/wg1/ (zugegriffen 23. November 2021).

[25] United Nations, „Sustainability Inherent to Indigenous Political Ecology“, United Nations. https://www.un.org/en/academic-impact/we-are-indigenous-sustainability-inherent-indigenous-political-ecology (zugegriffen 19. Juni 2023).

[26] M. Pelaez, „The World’s Best Forest Guardians: Indigenous Peoples“, Rainforest Alliance, 4. August 2022. https://www.rainforest-alliance.org/insights/indigenous-peoples-the-best-forest-guardians/ (zugegriffen 19. Juni 2023).

[27] „UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (Rio-Konferenz 1992)“, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. https://www.bmz.de/de/service/lexikon/un-konferenz-fuer-umwelt-und-entwicklung-rio-konferenz-1992-22238 (zugegriffen 19. Juni 2023).

[28] 2005-2022 Aachener Stiftung Kathy Beys, „Lexikon der Nachhaltigkeit | Definitionen | Biodiversität“, Lexikon der Nachhaltigkeit, 19. Oktober 2015. https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/biodiversitaet_1831.htm (zugegriffen 10. November 2022).

[29] S. Wilke, „Nachhaltige Waldwirtschaft“, Umweltbundesamt, 12. September 2013. https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/nachhaltige-waldwirtschaft (zugegriffen 8. Juni 2023).

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Abb. 44 Junge, tote und alte Bäume haben verschiedene Funktionen für das Management

Abb. 45 Die Karte der Bestandesfläche in Haselberg

Abb. 46 Eine Buche mit vielen Zwieseln (mehr als eine Hauptachse; genetisch bedingt) wird ökonomisch kritisch betrachtet und birgt die Gefahr, dass die Samen ähnlich wachsen

Abb. 47 Eine Kiefer mit vielen Spechtlöchern ist ökonomisch nicht mehr nutzbar jedoch ökologisch sehr wertvoll

Abb. 48 Eine vom Blitz gesplitterte Buche bietet Raum für Insekten und Pilze


5 Inventur und Monitoring

[30] H. Kramer und A. Alparslan, Leitfaden zur Waldmesslehre. Frankfurt am Main: Sauerländer, 1995.

[31] „Forstliches Glossar - Forstwirtschaft in Deutschland“. Zugegriffen: 4. Januar 2024. [Online]. Verfügbar unter: https://www.forstwirtschaft-in-deutschland.de/waelder-entdecken/forstliches-glossar/

[32] „Unterstützung für die forstliche Praxis: Neue Generation dynamischer Ertragstafeln“. Zugegriffen: 4. Januar 2024. [Online]. Verfügbar unter: https://news.fnr.de/fnr-pressemitteilung/unterstuetzung-fuer-die-forstliche-praxis-neue-generation-dynamischer-ertragstafeln

[33] K. B. Marschall Nicolas, „L: LIDAR“, Lexikon der Fernerkundung. Zugegriffen: 8. August 2021. [Online]. Verfügbar unter: https://www.fe-lexikon.info/lexikon-l.htm

[34] „Lidar technology for scalable forest inventory“.Zugegriffen: 20. Juli 2023. [Online]. Verfügbar unter: https://www.gim-international.com/content/article/lidar-technology-for-scalable-forest-inventory

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Abb. 49 Histogramm der BHD-Verteilung des Bestandes in Haselberg

Abb. 50 Graph zur Darstellung des Höhen / Durchmesserverhältnisses im Bestand Haselberg

Abb. 51 Verteilung der Bestandesgrundflächen nach Baumarten im Bestand Haselberg

Abb. 52 Ein Ausschnitt der bereits gefilterten Punktwolkendaten, die von einem tragbaren personalisierten Laserscan-ner mit LiDaR-Technologie erfasst worden sowie klassifiziert als Untergrund, Bodenvegetation, Stammholz und  Laub

6 Waldmanagement II

[35] „Fichtenforst – Deutschlands Natur“. Zugegriffen: 25. Juli 2023. [Online]. Verfügbar unter: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/waelder/fichtenforst/

[36] „Borkenkäfer - Waldwissen - Baumspenden - Stiftung Unternehmen Wald“. Zugegriffen: 6. Juni 2023. [Online]. Verfügbar unter: https://www.wald.de/forstwirtschaft/waldschutz/borkenkaefer/

[37] M. Fischer, „Totholz bleibt über Generationen im Wald“, Naturwald Akademie. Zugegriffen: 15. Januar 2024. [Online]. Verfügbar unter: https://naturwald-akademie.org/forschung/studien/totholz-kann-ueber-generationen-im-wald-bleiben/

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Abb. 53 Tote Fichten sind auch ein Risiko für Menschen und andere Bäume, da sie meistens von Rotfäule befallen sind und einfacher umfallen

Abb. 54 Fichtenkulturen wie diese, ohne Mischbaumarten sind besonders gefährdet (LWF.bayern.de)

Abb. 55 Puppen im Fraßgang und Larven des Borkenkäfers

Abb. 56 Rotfäule schädigt nicht nur die Fichten in ihrer Vitalität, sondern entwertet auch das Holz für die ökonomische Nutzung

Abb. 57 Das Totholz wird auf der Fläche belassen, um die Verjüngung vor Verbiss zu schützen und Nährstoffe zurückzuführen.

Abb. 58 Harztropfen an einer Fichte

Abb. 59 Der Typische Fraßgang der Käfer and abgefallener Rinde

7 Holzernte

[38] R. Pausch, „Holzernteverfahren richtig auswählen“. Zugegriffen: 18. Januar 2024. [Online]. Verfügbar unter: https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/holzernteverfahren-richtig-auswaehlen

[39] L. F. E.- LFE, „Grundlagen für den vorsorgenden Bodenschutz bei der Holzernte im Landesforst Brandenburg“. Zugegriffen: 13. Februar 2024. [Online]. Verfügbar unter: https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutzund-holzernte

[40] L. Blasko, „Eckzahlen Holz und Leistungen 2021“. 

[41] KWF, „Holzernteverfahren“. Zugegriffen: 13. Februar 2024. [Online]. Verfügbar unter: https://holzernte.kwf-online.de/grund/technic/harvester.html

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Abb. 60 Das Fichtenloch ist von dicht wachsender Ahornverjüngung bewachsen dank dem sperrigen Totholz

Abb. 61 Die im Bestand verbeleibenden gefällten Fichten verhindern das durchkommen von Wild.

Abb. 62 Die Bäume links und rechts an der Rückegassen weisen Schäden auf, die diese zwar nicht absterben lassen, aber für das Eindringen von Insekten, Bakterien und Pilzen prädisponieren, neben der verringerten Wurzelausbreitung im Zuge der Bodenverdichtung.

Abb. 63 Karte des Flurstücks in Haselberg mit Hervorhebung der Elevation mit den an die Hanglage angepassten Rückegassen, dem Hauptweg und den gefällten Fichten.

Abb. 64 Die motormanuelle Ernte mit der Motorsäge im Bestand Haselberg

Abb. 65 Teilmechanisierte Ernte mit einer Seilwinde angeschlossen an den Forwarder


Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Schicklerstraße 5
16225 Eberswalde

Telefon: 03334 657-0 (Telefonzentrale)

hochschulkommunikation(at)hnee.de

Haftungsausschluss:

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Uhrheberrecht:
 
Die auf der Webseite erstellten Inhalte und Werke sind unter einer CC-BY-4.0-Lizenz veröffentlicht. Diese Inhalte können frei verwendet werden, sofern die Urheber genannt werden:
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode




Achtung! Bitte beachten Sie weiterhin, dass die Filmbeiträge unter der CC-BY-ND-Lizenz veröffentlicht sind. Diese dürfen nur in einer unveränderten Form mit Nennung der/s Urheber/s verwendet werden:
https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/legalcode

REDAKTION

Jonas Schatz jonas.schatz@hnee.de

Prof. Dr. Tobias Cremer tobias.cremer@hnee.de

Dr. Evelyn Wallor evelyn.wallor@hnee.de

Nele Römer nele.roemer@hnee.de


Foto- und Videoaufnahmen: Jonas Schatz

Video-Regie: Nele Römer

Foto- und Videobearbeitung: Jonas Schatz

Übersetzung Englisch: Linus Garrelts und Nele Römer

Gefördert durch :


Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer*innen dieser Website gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, als Betreiber dieser Website, informieren.

Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.

Bitte besuchen sie www.hnee.de/de/Startseite/Datenschutzerklrung-E9580.htm für mehr Informationen.

Kontakt

Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde /Eberswalde University of Sustainable Development
Schicklerstraße 1
16225 Eberswalde
dilela@hnee.de
https://www.hnee.de




    Die Verarbeitung Ihrer Daten findet ausschließlich zu dem Zweck statt, zu dem Sie uns diese mitgeteilt haben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    VR 360° - Digital Forest Lab Haselberg

    Wie schnell bist du im Wald und wie oft kannst du geführte Exkursionen wahrnehmen? Diese virtuelle Wald Tour des Digital Forest Lab bringt den Wald nachhause!

    Play 'VR 360° - Digital Forest Lab Haselberg

    weitere Standpunkte

    5 Inventur & Monitoring
    Forstpolitik
    3 Waldboden
    1 Baumarten
    7 Holzernte
    9 Platz für Ideen
    8 Projektbibliothek
    Einführung
    6 Waldmanagement II
    2 Fauna

    Ihr Nameyour namevotre nomsu nombreIhre E-Mail-Adresseyour email addressvotre adresse e-mailsu dirección de correo electrónicoIhre Telefonnummeryour phone numbervotre numéro de téléphonesu número de teléfonoIhre Nachrichtyour messagevotre message su mensaje     Anfrage senden     Send request     Envoyer une demande     Enviar petición